In diesem Blog erzählen wir Ihnen mehr über die Vor- und Nachteile eines Sedumdaches. Ein Sedumdach kann als mit Sedum gedecktes Dach bezeichnet werden. Sedum-Sukkulenten können Feuchtigkeit in ihren Blättern aufnehmen. Da die Pflanzen sehr stark sind, können sie Hitze und Trockenheit über mehrere Wochen überstehen. Es gibt verschiedene Arten von Sedumpflanzen. Ein Sedumdach wird in die Kategorie der extensiven Dächer eingeordnet. Diese Dächer haben eine maximale Struktur von 15 cm und eine Bepflanzung, die eine Höhe von 50 cm erreicht. Wenn Sie viel Wert auf Begrünung legen, dann ist ein Sedumdach etwas für Sie. Mehr zu den Vor- und Nachteilen in den folgenden Absätzen.
Vorteile eines Sedumdaches
Wie bereits angedeutet, haben wir speziell für Sie die Vor- und Nachteile aufgelistet. Fangen wir erstmal mit den Vorteilen an. Der erste Vorteil eines Sedumdaches ist, dass es Regenwasser auf einzigartige und kraftvolle Weise aufnimmt. Als Erweiterung dazu wird der Abfluss in die Kanalisation verlangsamt, das Regenwasser gereinigt und eine Verdunstung durch die Pflanzen ermöglicht. So kann der Grundwasserspiegel stabil bleiben und die Kanalisation wird entlastet. Ein weiterer Vorteil eines Sedumdachs ist, dass es für sauberere Luft sorgt. Denn die Pflanzen filtern Feinstaub aus der Luft und wandeln CO2 in Sauerstoff um. Unterm Strich leisten Sie mit einer Dachbegrünung einen positiven Beitrag zur Luftreinigung. Darüber hinaus können Sie sich auf ein Sedumdach verlassen, um die Umgebungstemperatur zu senken. Pflanzen absorbieren von Natur aus Sonnenlicht.
Konkret bedeutet das, dass Sie Ihre Klimaanlage weniger stark laufen lassen müssen, weil das Raumklima optimal gehalten wird. Dadurch können Sie Energiekosten sparen. Wer ein Sedumdach nutzt, kann zudem mit einer Effizienzsteigerung von Solarmodulen rechnen. Wie Sie sehen können, hat ein Sedumdach mehrere Vorteile. Anhand der Vorteile kannst du selbst entscheiden, ob es etwas für dich ist.
Nachteile eines Sedumdaches
Neben den Vorteilen hat ein Sedumdach leider auch Nachteile. Einer der Nachteile ist, dass für ein umfangreiches System nur eine begrenzte Anzahl von Anlagen verwendet werden kann. Konstruktiv können Sie bei einem Sedumdach auch Nachteile erfahren. Da Sedumdächer aus einem dickeren, intensiven System bestehen, sollten Sie darauf achten, dass der Bau eines Sedumdachs keine konstruktiven Probleme mit sich bringt. Außerdem können Sie nicht bei allen Dachmodellen ein Sedumdach verwenden. Dass ein Gründach nur auf einer leicht geneigten oder flachen Dachfläche installiert werden kann, ist eine gängige Tatsache. Sicherheitshalber wird bei ausgedehnten Anlagen ein maximaler Neigungswinkel von maximal 10 Grad als Standard festgelegt.
Es ist auch bekannt, dass die Kosten für die Installation eines Sedumdachs etwas höher sind als bei einem Standarddach. Es ist auch gut, sich darauf vorzubereiten, dass die Pflege eines Sedumdachs arbeitsintensiver ist. Auch die Kosten für ein Sedumdach pro m2 sind höher als bei einem normalen Dach. Sie möchten sich für ein Sedumdach entscheiden? Dann werden Sie sicherlich davon profitieren, aber auch die Nachteile in Kauf nehmen.